Siehe: Protokoll einer sss-Praxis-Ausbildung...
SSS-Praxisausbildung (10 Tage)
Die 10tägige paktische SSS-Ausbildung beinhaltet Profiskipper-Praxis und intensive, teifgreifende praxisrelevante Theorie.
Viele Inhaber des SKS möchten "bevor" sie als Skipper auf einem Schiff fungieren, zur Sicherheit den SSS machen. Das ist im Prinzip richtig, allerdings macht es Sinn, vor Antritt der SSS-Ausbildung bereits einige Skippererfahrung gemacht zu haben.
Schwerpunkte in Theorie und Praxis:
- Sehr umfangreiche Sicherheitseinweisung (Schiff wird eingehend "förmlich zerlegt")
- Yacht auf Seetüchtigkeit prüfen / Yachtübernahme / Sicherheitseinweisung
Intensive Behandlung von:
- Yachttechnik
Motor, Getriebe, Elektrik, Gasanlage, Ruderanlage, Tankanlagen, Schlauchsysteme mit Seeventilen, Rigg mit stehenden und laufenden Gut - Sicherheitseinrichtungen auf einer Yacht in Theorie und Praxis
- Notfallszenarien
Ruderbruch, Motorausfall, Wasserschlag beim Anlassen des Motors, Getriebeschaden, Schiffs-Schraube verloren oder verklemmt, Schaden im Rigg, Notrollen, Alarmierungen (Disstress, PanPan, Securite), Seefunk, SART, Epirb, Einsatz von Rettungskragen, Einsatz eines Rettungssegels, Markierungsboje, MOB, Trackback-Funktion nutzen, über Bord gegangene Person wieder an Bord bringen, Medico-Gespräch, Verletzung oder Krankheit, Einsatz des Bootsmannstuhls, Rettungsinsel, See-Notsignale, Gasaustritt, Wasser in der Bilge, Wassereintritt, Sturmtaktik, Downburst, Verhalten bei Gewitter, Elektrik-Ausfall, Kabelbrand, Fall oder Schot gebrochen, Manöver des letzen Augenblicks, Legerwallsituation, Brand im Motorraum, Brand in Kabine oder Salon - Navigationseinrichtungen
Handhabung von Seekarte | (Peil-)Kompass, elektronische Navigation, GPS, Kartenplotter, AIS, RADAR, Hafenhandbücher, Leuchtfeuer, Navigation nach Tiefenlinien | Begriffe der terrestischen und der elektronischen Navigation | Nutzung von Hafen- und Seehandbücher | INT1 | Tidennavigation | - Wetterthemen
Maritime Meteorologie, Seewetterberichte | Wind und Welle, Wetterbeobachtung, Informationsbeschaffung, Auswertung von Informationen, Interpretation von Wetterkarte/Wetterfaxe, Analyse & Prognose | Wetterregeln | Wolken und Frontensysteme | Regen erkennen auf dem RADAR | Seenebel - Seemannschaft
NAVTEX, Sicherheitsmeldungen, Nachrichten für Seefahrer | Segelmanöver, Segel setzen/bergen/reffen, ausreffen | Beiliegen/Beidrehen etc. | Allgemeine und besondere Situationen: Sturm abwettern, Vorbereitung der Crew für die Nachtfahrt, Nachtfahrt (mit praktischer Durchführung) | Notfallszenarien | Segelführung | Segeltrimm, Langfahrt | Verhalten in Wellen | Bullenstander | Reffeinrichtungen | Crew und Schiff zum Auslaufen aus, bzw. Einlaufen in den Hafen vorbereiten | Gasanlage | Bordelektrik | Motor und Getriebe | Wasser und Toiletten | Ruderanlage | Suche & Rettung | Brandbekämpfung | Persönliche Sicherheit | Sicherheit der Yacht -
RADAR-Ausbildung
Begriffe, Technik, praktischer Umgang während Radarfahrten, Interpretation des RADAR-Bildes, unterschiedliche Einstellungen: Gain, Verstärkung, Seegang, Regen, FTC, North-UP, Head-Up, Peilungen, Positionsbestimmung, Berechnungen, Kursabsetzen, Nahbereichslagen, Positionsbestimmung, Anfahrt eines Hafens oder engen Bucht - Rettungsmanöver
In der Prüfung muss nur ein! Pflichtmanöver gefahren werden, das unter Segel beginnt und mit Zuschaltung der Maschine schnell und eng gefahren werden muss. Trainiert wurde das Manöver mit kleiner Crew oder als Einhandmanöver. - Enge Hafenmanöver
Wenden und Manövrieren in sehr enger Boxengasse, An- Ablegen mit Heck zur Pier zwischen angrenzenden Booten. Mit kleiner Crew oder Einhand. - Bojenmanöver
Aufnahme der Boje an achtern. a) achteraus gegen den Wind b) mit dem Wind von achtern voraus vorbeifahren und so aufstoppen unter Nutzung des Radeffektes, dass die Boje achtern in der Mitte zum Greifen kommt. - Radarfahrt
Funktionsweise eines Radars, Unterschiede Radar/AIS, Radarpeilung (EBL/VRM), Relative, wahre Peilung, Radargerät der Situation gemäß einstellen (NorthUp, CurseUP, HeadUP), Radar im Hafen, Küste, auf See, Wetterfronten und Gewitterzellen erkennen, Positionsbestimmung, Kursabsetzen, Nahbereichslage klären, MARPA (Radarplotten), Live-Radarfahrt (z.B: den Rudergänger bis zur Hafeneinfahrt Kurs und Geschwindigkeit Anweisungen vorgeben. - Seerecht
rechtlichen Themen: KVR am Tag und während der Nachtfahrt (Radar), VTG, Wegerecht und Ausweichregeln (mit/ohne Radar) - Umweltthemen
MARPOL, Verhalten auf See, Ankerbuchten, Häfen, Grauwasser, Schwarzwasser, Antifouling, Müllentsorgung - Ankermanöver
Auswahl des Ankerplatzes, Technik, Umweltschutz, rechtliche Aspekte, Ankerwache (Peilungen, Abstand, Alarme). - Pyro im Einsatz
Youtube-Video mit Drohnenaufnahmen
Die praktische Prüfung
In der SSS-Profiskippprüfunge hat man immer nur einen Versuch. Es kommen zwei Prüfer an Bord, die sich die Pflichtmanöver sowie diverse sonstige Manöver ansehen. Es finden intensive Fachgespräche in Form von Fragen statt, welche aus dem oben genannten Themenkreis entstammen.
Es finden derzeit 2x jährlich im Frühjahr und im Herbst SSS-Ausbildungen statt. Eine weitere Ausbildung wird im Herbst angeboten. ( INFO & ANMELDUNG ).
Übersicht des Lernstoffs für die SSS-Theorieprüfung (DSV)
Die Theorie ist erheblich Umfangreicher als beim SKS. Die theoretische Prüfung zum Sportseeschifferschein (SSS) besteht aus vier Teilgebieten, die jeweils separat bestanden werden müssen. Segelschulen strukturieren den Unterricht entsprechend, die Prüfungsaufgaben des DSV sind daran angelehnt.
1. Navigation
-
Kartenarbeit:
-
Arbeiten mit Seekarten, Maßstab und Koordinaten
-
Koppeln, Besteckversatz, Strom- und Windversatz
-
Kurs- und Peilungsberechnungen (rwK, mwK, KÜG, Kp, Kw)
-
Stromdreiecke, Navigation mit Strom- und Windangaben
-
Aufgaben zu Kursen, Positionen, Distanzen
-
-
Gezeitenkunde:
-
HW-/NW-Berechnungen, Ablesen aus Gezeitentafeln
-
Bezugsorte und Stromkarten, Strömungsberechnungen
-
-
Elektronische Navigation:
-
GPS, Plotter, AIS – Funktion, Genauigkeit, Fehlerquellen
-
Radar/ARPA – Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
-
2. Schifffahrtsrecht
-
Kollisionsverhütungsregeln (KVR/SR):
-
Ausweich- und Vorfahrtsregeln, Lichterführung, Schallsignale, Tagzeichen
-
Pflichten der Schiffsführung, Verantwortlichkeiten, Kollisionsverhütung
-
-
Radar im rechtlichen Kontext:
-
Bezug zu KVR (Regel 7/8/19)
-
Radar-Plotten mit Radarspinne:
-
Eintragen von Peilung/Entfernung in festen Zeitabständen
-
Ermittlung relativer Bewegung, CPA/TCPA, Kollisionsgefahr
-
Konstruktion des Zielvektors → Kurs und Fahrt des Gegners
-
Ableitung von Ausweichentscheidungen nach KVR
-
Grenzen/Fehlerquellen (Plottskala, Clutter, Parallaxen)
-
-
Nutzung von EBL/VRM, ARPA-Unterstützung und AIS im Rechtsrahmen
-
-
Nationales Recht:
-
SeeSchStrO, Flaggenrechtsgesetz, Schiffssicherheitsrecht
-
Regeln in TSS, besondere Vorschriften in deutschen Küstengewässern
-
-
Internationale Vorschriften:
-
SOLAS-Grundlagen zu Sicherheitsausrüstung und Seenotverfahren
-
3. Seemannschaft
-
Fahrzeugführung und Manöver:
-
Verhalten bei schwerem Wetter, Hafenmanöver, Notmanöver (MOB, Leckabwehr)
-
Ankern, Schleppen, Festmachen
-
-
Sicherheit an Bord:
-
Rettungsmittel und Sicherheitsausrüstung
-
Verhalten bei Brand, Wassereinbruch, Seenot
-
Einsatz pyrotechnischer Signalmittel
-
-
Praktische Seemannschaft:
-
Wacheinteilung, Organisation, Verantwortung
-
Einschätzung von Wetter, Wind und Seegang für Entscheidungen
-
4. Wetterkunde (Meteorologie)
-
Grundlagen:
-
Aufbau der Atmosphäre, Drucksysteme, Windentstehung
-
Hoch- und Tiefdruckgebiete, Fronten, Wettererscheinungen
-
-
Wetterkarten und Vorhersagen:
-
Synoptische Karten lesen (Isobaren, Fronten, Symbole)
-
Nutzung von Wetterdiensten (Funk, Internet, Navtex)
-
-
Praktische Anwendung:
-
Einschätzung der Wetterentwicklung für die Fahrtplanung
-
Lokale Phänomene: Thermik, Seewind, Gewitter
-
Prüfungsaufbau
-
Vier schriftliche Teilprüfungen: Navigation, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde
-
Bearbeitungszeit je nach Fach 60–90 Minuten
-
Prüfungsformen:
-
Navigation → Kartenarbeit & Rechenaufgaben
-
Schifffahrtsrecht → Fallbeispiele, Radar-Plotten
-
Seemannschaft → Szenarien, Sicherheitsfragen
-
Wetterkunde → Wetterkartenanalyse, Vorhersagen
-
-
Alle Teilprüfungen müssen bestanden werden (Teilergebnisse sind befristet anrechenbar)
Literatur
This page was last modified on 09/09/2025 at 11:20.