skip to content

navtex

NAVTEX – bewährt, aktuell und hilfreich!

so lautet ein SeaHelp-Artikel siehe auch Wikipedia

Der Autor der Webseite und Eigner der La Bonita besitzt seit vielen Jahren ein mobiles NAVTEX von der Firma Moerer Modell WIB3.
Seit 2024 fest verbaut auf der La Bonita ist ein sehr modernes NAVTEX: Fabrikat ICS Modell Nav6Plus System V3 mit eNavtex mit zusätzlicher PC-APP
- so wie es im SeaHelp-Artikel beschrieben ist. Das Geräte hat folgende Features: NAVTEX-Meldungen national/international | Alarmierung bei Notmeldungen | sehr genaues Barograph | Wetterwarnungen bei starken Luftdruckveränderungen | PC-Schnittstelle mit spezieller Software | Schnittstelle zum Bordnetzwerk über NMEA | Logbuchfunktion | viele Navigations-Anzeigen (Kurs, Wind, Tiefe, XTE, ETA, TTG, u.v.m.)

Ist NAVTEX relevant für Charterer, Eigner von Yachten in der Sportschifffahrt?

Antwort: ein klares JA!

Es bietet neben Wettermeldungen viele sicherheitsrelevanten Informationen für das jeweilige Seegebiet und ist unabhängig der Handynetz/Internet-Abdeckung.
Die Aussendung erfolgt über Mittelwellen-FUNK Frequenzen 490kHz in Landessprache und 518kHz in englischer Sprache und hat eine weite Abdeckung von 200-500 Seemeilen. Der Empfang ist für die Sportschifffahrt kostenlos. Der Empfang erfolgt automatisch und kann jederzeit abgerufen werden.

Welche Fabrikate, Modelle, Formen gibt es?

  • Mobile Geräte, mit und ohne kleine Displays - akkubetrieben. Mit und ohne externer Antenne.
  • Fest verbaute Fabrikate, mit und ohne Displays mit fester Antenne.

Die mobilen Geräte sind in ihrer Empfangsmöglichkeiten ohne fester Antenne, den größeren Modellen unterlegen. Als Charterer würde ich dennoch ein mobiles Gerät empfehlen, denn NAVTEX-Empfangsgeräte sind ein seltenes Ausstattungsmerkmal auf Charterschiffen.

NAVTEX-Meldungen können auch vereinzelt über Internet abgerufen werden.

Naverea III (Mittelmeer) | Q für Kroatien | U für Italien | Griechenland: H Iraklion, K Kerkyra, L Limnos |  live-Navtex im Internet  | Navtex-Messages (Kroatien)  |  Radio Navigational Warnings (Kroatien)  | live-Navtex Spanien | Sendezeiten | Timeslots | Sicherheitsmeldungen Kroatien

 

NAVTEX auf der La Bonita
Beispiel: Station Mondolfo/Italien

 

Beispiel MOSE-Projekt auf der Adria-Westseite

QA30 2/11/2024 2:41:06 PM 518 kHz

                111440 UTC FEB 24
SPLIT RADIO

NORTHERN ADRIATIC - ITALY
CHART: 351

TRAFFIC INFORMATION DUE TO MOSE SYSTEM SLIDERS LIFTING
FEBRUARY 11TH 2024., FROM 2130 LT (2030 UTC) UNTIL FEBRUARY 11TH 2024. AT 0400 LT (0300 UTC), MARITIME TRAFFIC THROUGH LIDO, MALAMOCCO AND CHIOGGIA PORT GATEWAYS PROHIBITED. 
IT IS REQUIRED TO STAY AWAY FROM THE PORT GATEWAYS OF LIDO, MALAMOCCO AND CHIOGGA, KEEPING 500 METERS SAFE DISTANCE.


            

 

NAVTEX-Aereas

 

NAVTEX (Navigationstextnachrichten) 

Das Generalkommando der Hafenbehörden – Küstenwache 
hat als zuständige nationale Behörde ein komplexes nationales Netzwerk zum Empfang von AIS-Informationen (Automatisches Identifikationssystem) eingerichtet, die von Schiffen übermittelt werden. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 19. August 2005 – Umsetzung der Richtlinie Nr. 2002/59/EG zur Einführung eines gemeinschaftlichen Systems zur Überwachung und Meldung des Schiffsverkehrs.

NAVTEX, ein integraler Bestandteil des Global Maritime Distress Safety System (GMDSS), ist ein kostengünstiger, einfacher und automatischer Dienst zur Verbreitung dringender Warnungen und Wetterberichte an Seeleute, der von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation im Rahmen der Änderungen des Internationalen Übereinkommens zum Schutz des menschlichen Lebens auf See von 1988 entwickelt wurde.
Dabei handelt es sich um die Verbreitung von Textnachrichten, auch Maritime Safety Information (MSI) genannt, die von Küstenstationen auf dafür vorgesehenen Frequenzen ausgestrahlt und von Seeleuten mit speziellen Geräten empfangen werden, die auch die Anzeige über Displays und/oder Drucker ermöglichen.
Die Bereitstellung dieses Empfängers ist für Marineeinheiten, für die das SOLAS-Übereinkommen gilt (Regel IV/12.2), obligatorisch.
Das NAVTEX-Handbuch, das vom IMO-Schiffssicherheitsausschuss auf seiner 89. Sitzung genehmigt wurde, identifiziert die folgenden Arten von Nachrichten:  
  • Navigationswarnungen, wie etwa Störungen der Seesignalisierung, treibende Schiffsrümpfe oder andere Objekte, die eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen können (z. B. Baumstämme, Container usw.), die Anwesenheit von Schiffen mit eingeschränkter Manövrierfähigkeit (z. B. Schiffe, die geologische Untersuchungen durchführen, Kabel verlegen und warten usw.), militärische Übungen;
  • meteorologische Warnungen und Vorhersagen
  • Piloten- und  VTS- Dienstmeldungen;
  • Eiswarnungen;
  • GNSS-Nachrichten in Bezug auf globale Navigationssatellitensysteme (z. B. GPS, Galileo);
  • AIS-Dienstmeldungen;
  • Such- und Rettungsinformationen;
  • Warnungen vor Piraterieangriffen;
  • Warnmeldungen zu Tsunamis und anderen Naturphänomenen.
Die NAVTEX-Ausrüstung an Bord gibt einen akustischen Alarm aus, wenn eine der letzten drei oben genannten Nachrichten empfangen wird.
NAVTEX-Nachrichten werden auf den folgenden Frequenzen gesendet, die speziell vom In einem neuen Fenster öffnenInternationale Fernmeldeunion - UTI :
  • 518 kHz, Englisch (internationales NAVTEX)
  • 490 kHz und 4209,5 kHz, in der von der für den Dienst zuständigen Verwaltung festgelegten Sprache (nationales NAVTEX). 
Da diese Frequenzen von allen Küstenstaaten genutzt werden müssen, die den NAVTEX-Dienst anbieten, darf jede Station ihre Nachrichten ausschließlich innerhalb eines vorher festgelegten und begrenzten Zeitrahmens (maximal 10 Minuten alle 4 Stunden) übertragen.
Jeder Zeitraum ist durch ein alphanumerisches Zeichen von A bis X eindeutig gekennzeichnet, das der entsprechenden Küstenstation vom bei der IMO eingerichteten „Coordinating Panel on NAVTEX Service“ zugewiesen wird. Die IMO veröffentlicht jährlich das Rundschreiben GMDSS.1 „Master Plan of Shore-Based Facilities for the Global Maritime Distress and Safety System“, das eine Liste aller Küstenstationen enthält, die den NAVTEX-Dienst anbieten, einschließlich des Standorts ihrer Sendeantenne, der Funkabdeckung, der Sendezeit und der Sprache, in der der Dienst bereitgestellt wird.
Jeder Staat, der NAVTEX-Dienste bereitstellt, verfügt über einen „NAVTEX-Koordinator“, der für die Erfassung relevanter Informationen zur Seesicherheit und deren Verbreitung über eine oder mehrere Sendestationen verantwortlich ist.
In Italien wurde das damalige Ministerium für Verkehr und Schifffahrt durch das Gesetz Nr. 51 vom 7. März 2001 ermächtigt, das GMDSS und damit auch NAVTEX zu entwickeln. Anschließend wurde das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr durch Artikel 159 des Gesetzesdekrets Nr. 259 vom 1. August 2003 (Kommunikationsgesetz) gemäß dem Präsidialdekret Nr. 662 vom 28. September 1994 (Durchführungsverordnung zum Gesetz Nr. 147 vom 3. April 1989 über den Beitritt zum Internationalen Übereinkommen über den Such- und Rettungsdienst auf See, angenommen in Hamburg am 27. April 1979) mit der Organisation der Küstenfunkdienste im Zusammenhang mit der Sicherheit der Seeschifffahrt beauftragt.
Innerhalb dieses regulatorischen Rahmens hat das Generalkommando der Hafenbehörden – Küstenwache das italienische NAVTEX-Netzwerk implementiert, das aus den Küstenstationen von Sellia Marina (KR), La Maddalena (OT), Mondolfo (PU) und Piombino (LI) besteht und vom Operationszentrum des Generalkommandos – IMRCC – verwaltet wird, das somit auch als nationaler „NAVTEX-Koordinator“ fungiert.
Italienische Küstenstationen senden NAVTEX-Meldungen in Bezug auf die Region von nationalem und internationalem Interesse im Meer unter der Gerichtsbarkeit des italienischen MRCC, wie im oben genannten Präsidialerlass festgelegt, zu den folgenden Zeiten (UTC), die durch die daneben angegebenen alphanumerischen Zeichen angegeben werden:

Internationaler NAVTEX-Dienst (518 kHz) - Beispiel Italien:

  • La Maddalena (R) 0250 – 0650 – 1050 – 1450 – 1850 – 2250
  • Sellia Marina (V) 0330 - 0730 - 1130 - 1530 - 1930 - 2330
  • Mondolfo (U) 0320 - 0720 - 1120 - 1520 - 1920 - 2320

Nationaler NAVTEX-Dienst (490 kHz)

  • La Maddalena (I) 0120 – 0520 – 0920  – 1320 – 1720 – 2120 , auf Italienisch
  • Sellia Marina (W) 0340 – 0740 – 1140 – 1540 – 1940 – 2340, auf Italienisch
  • Mondolfo (E) 0040 – 0440 – 0840 – 1240 – 1640 – 2040  , auf Italienisch
  • Piombino (N) 0210 - 0610 - 1010  - 1410 - 1810 - 2210 , auf Italienisch
Die Bulletins der italienischen Luftwaffe bietet derzeit keinen nationalen NAVTEX-Dienst auf der Frequenz 4209,5 kHz an.
Das italienische NAVTEX-Netzwerk ist mit einem System zur Überwachung der Qualität der übertragenen Informationen ausgestattet, das aus 12 Empfängern besteht, die entlang der Küste des Landes verteilt und auch im Operationszentrum des Generalkommandos (IMRCC) zentralisiert sind.
Die von jeder Küstenstation des NAVTEX-Dienstes gewährleistete Funkabdeckung (Abdeckungsbereich) hängt von der Sendeleistung der Systeme und den Eigenschaften der jeweiligen Antennen, den lokalen Ausbreitungsbedingungen und den Tageszeiten der Übertragungen ab, wobei nachts aufgrund der ionosphärischen Ausbreitung eine größere Abdeckung erreicht werden kann. Die IMO gibt in ihrer Entschließung A.801(19) die Parameter für die Berechnung des Abdeckungsbereichs an, die gemäß den Empfehlungen der ITU durchzuführen sind:
  • ITU-R P.368 „Bodenwellenausbreitungskurven für Frequenzen zwischen 10 kHz und 30 MHz“
  • ITU – R S. 372 „Funkrauschen“.
Up