skip to content

toernberichte2025

Törn-/Ausbildungs-/Trainingsberichte 2025

Nach mehrern Wartungsterminen wurde im Frühjahr25 die Saison eröffnet

 

Hafentraining ab 24.3. Hafentraining ab 4.4. | Praxis elektronische Navigation

Hafentraining Mo., 24.3. - Do., 27.3.  (4 Teilnehmer/innen)

Tag 1

Ankunft, Einstieg

Tag 2

Boxenübung 1-4: Wirkung von Ruder, Leine, Drehzahl, Bugstrahl | VW/RW Fahren in der engen Boxengasse (Radeffekt/kursgerecht aufstoppen mit Fahrtrichtungswechsel) | Drehen auf dem Teller

Heck-Anlegen Boje 1-3: 1 Achteraus gegen den Wind,  2 mit dem Wind vorwärts an Boje vorbei und Aufstoppen mit Radeffekt und Heck an der Boje, 3 vorwärts gegen den Wind mit 90-180 Drehung mit Radeffekt mit Heck an der Boje |

(Pause & Segeln) | Römisch/Katholisch mit Bug-Anker, Einfahren, Korrektur, Heck an Pier mit Übersteigen, 2 Heckleinen, Ablegen. | An/Ablegen längsseits / mit Vorspring ablegen

Tag 3 (Wind 3-4 Bft.)

Drehen auf Teller eng: VW/RW | Rückwärts 180-Drehung | Anlegen Heck an Pier 90 Grad mit/gegen Radeffekt mit Abstand (ca. 30m parallel - Vorbereitung: Boxenanleger) | Vertiefung Römisch/Katholisch an/ablegen bei Seutenwind | An/Ablegen Heck an Pier mit Achter/Mittelleine | An/Ablegen längsseits mit Achter/Mittelleine | Seewärtige Achterleine | Ablegen mit Achterspring | Ablegen Bugstrahl | RW Anlegen Boje mit Leine | RW Anlegen Boje/Box mit Bugstrahl (in der Kranbox mit 4 Bft. Seitenwind)

Tag 4 (Wind 4-5 Bft.)

Leinenwurftechnik | Einhandmanöver (z.B. mit Mittelleine) | Kräftedreieck (theoretisch) | Boxenan-/ableger mit 5-6 Bft. Seitenwind | Wiederholen/Vertiefen/was offen geblieben ist: nochmal Römisch/Katholisch bei 5 Bft. Seitenwind

Tag 5
Bonustag: Segeln :-) nach Piran am Tag 6 zurück bei Starkwind 5-6 Bft in Böen 7

Hafentraining Fr., 4.4. - Mo., 7.4.  (4 Teilnehmer/innen)

Tag 1

Ankunft, Einstieg

Tag 2

Boxenübung 1-4: Wirkung von Ruder, Leine, Drehzahl, Bugstrahl | VW/RW Fahren in der engen Boxengasse (Radeffekt/kursgerecht aufstoppen mit Fahrtrichtungswechsel) | Drehen auf dem Teller

Heck-Anlegen Boje 1-3: 1 Achteraus gegen den Wind,  2 mit dem Wind vorwärts an Boje vorbei und Aufstoppen mit Radeffekt und Heck an der Boje, 3 vorwärts gegen den Wind mit 90-180 Drehung mit Radeffekt mit Heck an der Boje | Drehen auf dem Teller vorwärts und Rückwärts

(Pause & Segeln) | Römisch/Katholisch mit Bug-Anker, Einfahren, Korrektur, Heck an Pier mit Übersteigen, 2 Heckleinen, Ablegen. | An/Ablegen längsseits / mit Vorspring ablegen

Tag 3 (Wind 6-8 Bft. in Böen 9 Bft.)

Leider Starkwind und Sturm. Die Praxis begrenzte sich daher auf: Leinenwurftechnik | Leinenarbeit (Mooring dichter holen über Hilfsleine mit Stoppersteg und als 2. Manöver: Nutzung der Maschine und Leinenarbeit.
Intensive Theorie: Hafenmanöver, Simulationsprogramme. Diverse Wunschthemen: Wetter, Seemannschaft, Navigation

Tag 4
Anlegen Längsseits, Ablegen mit Vorspring mit entsprechender Kommandosprache. Anlegen mit dem Heck zur Pier durch Eindampfen in die stb Achterleine - Schiff durch Vorwärtsgas und Ruderstellung auf Längsseitsposition bringen. Nutzung der seewärtigen Achterleine zum Ablegen. Vorübungen für Boxenanleger: Anlegen mit Heck zur Pier - Anfahrt mit 90 Grad-Drehung.

Elektronische Navigation Praxis - 3Tagetörn | 7.4.-10.4.25

Tag 1

Ankunft, Einstieg

Tag 2

Einführung Theorie und Praxis in die Handhabung vom Kartenplotter (Raymarine Axiom 2 Pro) und vom OpenCPN.
Nutzung: Doppler-RADAR, AIS, WetterGrib, NAVTEX. Wegepunkte, Trackaufzeichnung, Wegepunkt/Routen-Navigation, Einsatz von Autopilot, Identifizierung von Nahbereichslagen, Beurteilung des Wegerechts. Terrestrische Kontrollpeilungen unter einbeziehung der Mißweisung.

Die Fahrt ging von Izola zunächst nach Koper, weiter in Richtung Monfalcone, Mehrere VTGs wurden gequert, Notfall-Szenario: Schiff in Not und benötigt Hilfe (Ansteuerung der Seglyacht A, größte Segelyacht der Welt), Ansteuerung Schloß Miramar. Weiter Kurs absetzen in richtung Grado, Einfahrt in die Flachwasser-Rinne (Betonntes Fahrwasser) unter Beachtung der Tide und Tidenstrom. Einsatz des Sonars und Tiefenmessers. Die Fahrt erfolgte zu 85% unter Segel. Einfahrt in der Dämmerung / mit dem letzten Tageslicht.

Besonderheit: wir haben nachmittags einen Disstress mit "Abandoning" empfangen. Leider wurde mit dem DSC keine Position mitgeliefert. Den Haveristen selbst konnten wir per Sprechfunk nicht hören. Die Küstenfunkstelle Rijeka-Radio hat sofort versucht Sprechkontakt mit dem Verunglückten herzustellen. (MMSI haben wir empfangen).
Die Küstenfunkstelle hat darauf  hin einen MayDay-Relais heraus gegeben, das wirs ebenfalls sofort empfangen haben. Aber die Position war ebenfalls nicht übermittelt worden.

Tag 3

Vertiefung RADAR, AIS, Kartenplotter - Alarmierung, Alarmbereiche, MARPA, Einsatz von Hand-GPS (intensive Einführung in ein Garmin GPPSMap 76CSx) mit Übertragen der Routen, Einsatz von Smartphone, Tablet, Handhabung von digitalen Seekarten: Navionics und Raymarine Lighthouse, Aktualisierungen für den Kartenplotter.
Digitale Seekarten für OpenCPN: O-Charts, NV-Charts, Satellitenkarten, u.v.m.
Der 1.Teil der Fahrt ging unter Maschine durch ein VTG nach Kroatien (Dalja-Bucht). Ankern, mit Ankerwache (diverse Möglichkeiten). der 2. Teil der Fahrt war eine Nachtfahrt mit Ankerauf in der Nacht, Ansteuerung: Umag mit Einfahrt, Ansteuerung Piran mit Einfahrt, Ansteuerung Marina Portoroz, Ansteuerung des Ankerplatzes in der Nähe der Salinen.

Tag 4

Weitere Vertiefung, Wiederholung, Einführung in die Schiffs-Navigationselektronik: NMEA0183, NMEA2000, Produkte, Stecker, Verteiler. Überblick über Navigations-Apps und PlugIns, Wetterrouting, Watchdoc, Draw-Manager, Vertiefung: Wegepunktnavigation mit Autopilot. Die MOB-Taste an verschiedenen Geräten. Die Trackback-Funktion.

Die Fahrt ging unter Maschine wieder zurück in die Marina Izola.

FAZIT

Der Stoff ist sehr umfangreich - man könnte mindestens noch 2 Tage länger machen. Allerdings kommt man an Grenzen der Aufnahmemöglichkeit. Das Praxis-Seminar war sehr erfolgreich!

 

Zwei SKS-Ausbildungswochen in den Osterferien mit Manfred als Skipper/Ausbilder. Alle Teilnehmer/innen haben bestanden

 

ab 30.4.25 eine 10-Tages SSS/SKS-Ausbildung.

1x SSS / 3x SKS Schüler/innen. Hubert als Skipper/Ausbilder und Monika als Co-Skipperin/Co-Ausbilderin.


 

 

 

Up