Mit der Einhaltung von Service- und Wartungsplänen wird man ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionstüchtigkeit gewährleisten.
Diese werden von dem Hersteller der Yacht bzw. der Komponenten herausgegeben. Darüber hinaus wird sich jeder Yachteigner, jede Charterfirma und jeder Ausbildungsbetrieb eigene Servicepläne erstellen.
Eine Einteilung kann beispielsweise so aussehen
Rumpf (Dichtigkeit und Beschaffenheit) | Bilge(n) | Luken | Borddurchlässe (Ventile mit Zu- und Ableitungen) | Ruderlager | Opferanoden | Motor und Antrieb, Saildrive, Dichtungen, Filter, Öl, Kühlflüssigkeit, Impeller, Keilriemen | Gasanlage | Tanks (Kraftstoff, Frischwasser, Rückhaltetanks) | Sicherheitsausrüstung (Rettungswesten, Rettungsinsel, Notsignale, etc.) | Rigg (Mast, Baum, Wanten und Staaken) | Rollen, Blöcke, Stopper | Winschen | Segel | Fallen, Strecker, Festmacher | Ankergeschirr | Elektrik 230V / Gleichstrom 12/24 V / Batterien / Ladegerät / Bilgen-Pumpen / Navigationslischter / Bugstrahlruder / Inverter / Salonbeleuchtung / Handlampen / Gaswarner | Seekarten / Handbücher / Revierführer / Navigationsbesteck | Navigation / Plotter / RADAR / AIS / NAVTEX / DSC-FUNK / Handfunke / Blitzboje / Epirb / AIS-Nottransponder
Kontinuierliche Verbesserungen
Neben den Wartungsplan, ist man als Eigner immer versucht, viele Details zu verbessern. Oder grundlegende Veränderungen vor zu nehmen. Für eine Woche Einsatz mit zwei Segelkameraden (noch vor Corona) haben wir uns eine lange Liste vorgenommen, die wir zum aller größten Teil komplett abarbeiten konnten. "Nice to have"-Geschichten haben wir hinten an gestellt.
Zu den wichtigsten Vorhaben zählte, zusätzliche Änderungen und Ergänzungen für eine bevorstehende Begutachtung durch die "Berufsgenossenschaft-See" vor zu nehmen.
An der Stelle möche ich mich bei meinem beiden Segelkameraden Klaus und Roland bedanken, die ihre freie Zeit dafür einbrachten. Die Begutachtung vom gesamten Schiff inkl Funkanlage wurde coronabedingt auf August verschoben und von einem externen Gutachter durchgeführt. Das Sicherheitszertifikat wurde erfolgreich duch die
See-BG
erteilt.
Wichtige Arbeiten Frühjahr 2020
Notstromversorung für Funk und GPS; Ankerlicht reparieren (Kabelbruch); Segel anschlagen, sämtliche Rollen, Blöcke und Winschen checken; Hahnepot für Ankergeschirr kaufen; neue Rettungsinsel anbringen; 9 Automatikwesten in der Wartung; Rettungsmittel ergänzen, erneuern warten lassen; Schiff kranen, Unterwasserschiff mit neuem Antifouling, neue Zinkanoden, neue Dichtmanschette Saildrive, Seeventil tauschen, Rumpf polieren (durch Marine-Service); Schiff wieder einkranen; Loggedichtung erneuern; Tausch von Violinenblock; Hebel von einem Fallenstopper austauschen; Gasprüfung mit Austausch von Teilen wurde von einer Service-Firma bereits vorher vorgenommen; USB-Dosen in allen Kabinen installieren; HDMI-Kabel zum Monitor verlegen; USB-Dosen am Steuerstand; WLAN-Router erneuern und in Betrieb nehmen; neuen Bluetooth-Player einbauen; neue Schiffsglocke anbringen; Diverse Reparaturen: Kühlschranktüre, Sitzbereich über Batterieraum; Polster und Matrazen reinigen, Bezüge waschen; Wartungsarbeiten nach Plan (s.oben);
Nach Corona wurde im Mai/Juni eine hochwertige Ganzpersenning individuell angefertigt; eine kleine Motorwartung (Simmering hinter Impeller) wurde durchgeführt; Im Sommer sind die beiden Toiletten durch neue ersetzt worden (inkl. diverse Schläuche); die Wassertanks wurden komplett gereinigt, mit Sauerstoff desinfiziert;
Nach der Wartung ist vor der Wartung
Noch im November/Dezember2020 standen weitere Arbeiten - im Zuge eines kontinuierlichen Wartungsplans - an: die La Bonita wurde dazu gekrant - Allgemeine Motorwartung, Krümer Wärmetauscher ersetzt, Wärmetauscher geprüft und abgedichtet, Saildrivedichtung (oben und unten) getauscht - dazu musste der Motor demontiert werden, alle Seeventile sowie die zuführenden Schläuche wurden ersetzt, Antifouling wurde bereits für die Saison 2021 aufgetragen, Schiffsrumpf wurde gereinigt und aufbereitet. Die La Bonita hat jetzt ein neues (größeres) Dinghy, in Folge bekommt es einen stärkeren Aussenborder. Ein Schlauch für eine Duschwannenabsaugung wurde ersetzt.
Alle Relingsstützen sowie die aufliegende Scheuerleiste wurden demontiert. Die Decks-Rumpfverbindung wurde aufwendig neu abgedichtet.
Wartungen 2021
Die meisten Wartungen für die Sason 2021 wurden bereits Ende 2020 geleistet. Hinzu kam:
Solenoid für Motorstopp | Neues Motor-Panel und neues Panel für Bugstrahlruder | Obere Innenwanten | Zwei neue Relais für die Elektrische Ankerwinsch | Neue Fernbedienung für Ankerwinsch (als Reserve) | Neues Dinghi | Neuer stärkerer Aussenborder | Kleiner Hebekran (für Aussenborder)
Wartungen/Verbesserungen 2022
Motorwartung | Antifouling Unterwasserschiff | Zinkanoden austauschen | Rumpf und Deck polieren | alle Rumpffenster demontieren und neu eindichten | Beilagscheiben Kielbolzen ersetzen | Schubstangen der Lenkung austauschen | Klampenbefestigungen verstärken und damit neu eindichten | alle Winschen wartet (zerlegen, kontrollieren, einfetten) | neuer Seewasserfilter | neuer Ausgleichsbehälter für Kühlwasser | neue Halterung der Gangway | neue Servicebatterien
2x 300AH Lithium Ionen
ersetzen 4x 100Ah BleiGel | zusätzliche
Liontron-Hochstrom
für Bugstrahlruder | prophylaktisches Ersetzen der Tankuhr und Drehzahlmesser | Wartung der Automatikwesten | Gasprüfung | Abnahme/Erneuerung der
See-BG (nach deutschem Recht)
- es erfolgte ein tournusmäßiger (alle 2 Jahre) sehr strenger Experten-Komplettcheck der Yacht als Ausbildungsschiff | neues Handfunkgerät (
ICOM M94DE
) mit GPS/DSC/AIS und Notruffunktion | u.v.m.
Im Frühsommer wird die vorhandene elektrische Ankerwinsch durch eine neue stärkere 1500W (Quick Hector 1500) erstetzt. Diese hat nun zusätzlich ein Verholspil. (Damit kann man z.B. eine Person mühelos mit einem Bootsmannstuhl in den Mast winschen). Es bekommt ein Kettenzähl-Modul zur Meter-Anzeige der ausgefahrenen Kette. Auf dem Weg wird eine neue Ankerkette mit 100m (10mm) Länge angebracht - als Ersatz für 50er Kette. Die Aktion Ankerwinsch/Kette wird über 5000 EUR das Budged belasten.
Bilder zu Wartungsarbeiten
Wartung Herbst20 für Saison 2021
Eine grundlegende Motorwartung sollte im regelmäßig vorgenommen werden. Der Wärmetauscher ist ein Bauteil, dass häufig vernachlässigt wird. Im Wärmetauscher wird der heiße geschlossene Kühlkreislauf durch den Seewasserkreis heruntergekühlt. Sollten hier Undichtigkeiten auftreten, würde das aggressive Seewasser in den inneren Motorkühlkreis gelangen. Ein Totlausfall wäre vorprogrammiert.