Umrüstung der Service-Batterien von Blei (4x 100Ah) auf Lithium (2x 300Ah) + (1x 85Ah Hochstrom)
die
2x Liontron je 300Ah
, sowie 1x Liontron-Hochstrom sind bereits installiert. Sowie die 2 zusätzlichen Solarpanele mit jeweils neuen Solarregler.
Zur Projektseite...
Ausserdem wurden Victron-Laderegler und Victron-Shunts installiert. Alle Geräte lassen sich über Victron-Connect in einer APP (Smartphone oder PC) über Bluetooth überwachen.
Ausbau und Erweiterung der elektronischen Navigation - Monitor im Cockpit
Gyrosensor für den Smartpilot
Nachrüstung eines Gyro-Sensors
für den Smartpilot. Der Smartpilot ist der Zentralcomputer für den Autopilot. Dieser kann in verschiedenen Modi gefahren werden: STANDBY (selbst steuern); AUTO (fährt den eingestellten Kurs über Fluxgate-Kompass); WIND (fährt einen bestimmten, einstellbaren Winkel zum Wind), TRACK (Routenvorgaben vom Kartenplotter). Ausserdem kann damit eine automatische Wende unter Segel gesteuert werden.
Je nach Wellengang und Kurs wird an einer Autopilotensteuerung eine ziemliche rechnerische, mechanische und energiereiche Anforderung (Autopilotmotor) gestellt. Diese kann erheblich verbessert werden, wenn über ein sog. Gyroskop die ständigen Bootswegungen (3-Dimensionale Lageänderungen, Beschleunigungen) in den Berechnungen mit einfließen. Darüber hinaus verbessert sich bei RADAR-Fahrt, das synchronisierte Anzeige-Bild am Plotter. Zusätzlich kann ein Selbstlern-Modus aktiviert werden, um Windgeber-Anzeigegeräte (Windeinfallswinkel) automatisch zu kalibrieren. Statt 3 (ohne Gyro) können 9 Dämpfungsstufen gewählt werden. Der Einbau und Anschluß an den Smartpilot ist einfacht, da hierfür bereits Anschlußpunkte vorgesehen sind.
Neue Relingsdrähte und Strecktau
Im Frühsommer22 werden sämtliche Rehlingsdrähte sowie das Strecktau (ummantelter Sicherung-Laufdraht zum Einpicken über die gesamte Länge des Schiffes) getauscht
Neues Ankergeschirr
Im Frühsommer22: Neue stärkere Ankerwinsch (1500W, neue Ankerkette 100m (10mm), Kettenlängeanzeige. (Der Anker selbst wurde bereits bei der Übernahme im Jahr 2019 durch einen 40kg Jambo-Anker getauscht)
Möglichkeit des Einsatzes eines Raspberry Pi für Navigationszwecke als experimentelles Projekt
Zeitraum: Frühjahr 2022
Modell:
Raspberry Pi 400
- (in Tastatur integriert).
OpenCPN 5.6.0 mit Seekarten und XyGrib ist bereits erfolgreich im Rahmen eines OpenPlotter installiert und einsatzfähig.
Zu meiner Projektseite...
Amateurfunk
Auf der La Bonita wird mittelfristig eine Amateurfunkanlage installiert (Rufzeichen: DJ1JJ und WJ1JJ).
Vorgesenen ist eine endgespeiste Langdrahtantenne oder ein Isoliertes Achterstag mit Matchbox und Transeiver.
SoftwareDefinedRadio (SDR)
Empfang von Wetterdaten, Wetterfaxe, Navtex, AIS über einen SDRplay RSPdx .
Bereits vor vielen Jahren hatte ich mit Hilfe von SSB-Weltempfängern (SSB = SingleSideBand) RTTY-Daten, Navtex und Wetterfaxe empfangen.
Was ist der Vorteil dieser Technik an Bord?
Kosteloser weltweiter Empfang von relevanten Daten fern von Küsten.
Warum SDR?
Da ohnhin ein Laptop an Bord im Einsatz ist, wandert der "Weltempfänger" in ein kleines Kästchen, dass mit einer mächtigen PC-Software direkt gesteuert wird.
Was braucht man dazu?
Laptop (oder Raspberry),
SDR-Empfänger
, geeignete Antenne (z.B: Loop Antenne MLA-30+), das erforderliche Wissen.
Es gibt bereits einfache
SDR-Empfänger in der Größe eines USB-Sticks
für ca. 30EUR.
(Projektseiten im Aufbau über Einsatz eines: SDRplay RSPdx und einer: Loop Antenne MLA-30+)
See-BG - Prüfung 2022 (bereits erfolgt)
Die Begutachtung nach deutschem Recht durch zwei Gutachter erfolgte bereits am 1. / 2. März 2022. Davor wurde bereits eine turnusmäßige Gasprüfung vorgenommen. Die Begutachtung erfolgt immer alle 2 Jahre. Das Schiffs-Sicherheitszeugnis wird für die La Bonita erwartungsgemäß verlängert.
Alle sicherheitsrelevante Einrichtungen, sowie das gesamte Schiff wird auf Herz und Nieren geprüft. Dazu gehören u.a. die Überprüfung der Feuerlöscher, Automatikwesten, Medizinkoffer, Notsignale, Rettungsinsel, Funkanlage, Navigation, Borddurchlässe, Rigg, Elektrik, Motor, u.v.m.
HINWEIS: Private Yachten unterliegen keiner Überprüfung | Charterschiffe haben meist nur das geringere Bootszeugnis.
Watermaker
Die Vorteile eines Wassermachers / Entsalzungsanlage liegen für Langfahrer klar auf der Hand.
Selbstverständlich spielt auch der Eigner der La Bonita mit dem Gedanken, sich eine entsprechende Einrichtung zu installieren.
Das Schiff ist ausreichend groß, um einen guten Einbau-Platz dafür zu finden. Die erweiterte elektrische Stromanlage (Lithiumbatterien, insgesamt 700W Solarpanele, Windgenerator (nicht installiert), sowie ein hochwertiger Konverter) ist bereits vorhanden, bzw. wird in Kürze fertig installiert.
Für den derzeitigen Einsatz der Yacht, ist bislang ein Watermaker nicht erforderlich. Doch kann sich dies mittelfristig ändern.
Jeder der beispielsweise in Griechenland unterwegs ist, kennt das Problem, dass man die Törnplanung sehr strikt nach dem Füllstand der Wassertanks ausrichten muss. Ein Watermaker befreit einem von der Sorge.
Es gibt zahlreiche Informationsquellen im Internet und Youtube über fertige kompakte, aber auch modulare Anlagen. Unter verschiedene Antriebe (12/24V | 230V | Kompressor, Kolbenmotor, Pumpe, etc) kann man wählen. Die Spanne eines erforderlichen Budgets reicht von 3000 -7000 EUR.
Welche Variante in der La Bonita verbaut wird, bleibt vorerst noch spannend. An dieser Stelle wird wieter darüber berichtet.