Siehe: Protokoll einer sss-Praxis-Ausbildung...
SSS-Ausbildung (10 Tage)
Die 10tägige paktische SSS-Ausbildung beinhaltet Profiskipper-Praxis und intensive, teifgreifende praxisrelevante Theorie.
Viele Inhaber des SKS möchten "bevor" sie als Skipper auf einem Schiff fungieren, zur Sicherheit den SSS machen. Das ist im Prinzip richtig, allerdings macht es Sinn, vor Antritt der SSS-Ausbildung bereits einige Skippererfahrung gemacht zu haben.
Schwerpunkte in Theorie und Praxis:
- Sehr umfangreiche Sicherheitseinweisung (Schiff wird eingehend "förmlich zerlegt")
- Yacht auf Seetüchtigkeit prüfen / Yachtübernahme
Intensive Behandlung von:
- Yachttechnik
Motor, Elektrik, Gasanlage, Ruderanlage, Tankanlagen, Schlauchsysteme mit Seeventilen, Rigg mit stehenden und laufenden Gut - Sicherheitseinrichtungen in Theorie und Praxis
- Notfallssituationen, Ruderbruch, Motorausfall, Schaden im Rigg, Notrollen, Alarmierungen, Seefunk, SART, Epirb, Einsatz von Rettungskragen, Markierungsboje, Über Bord gegangene Person wieder an Bord bringen, Einsatz des Bootsmannstuhls, Rettungsinsel, See-Notsignale
- Navigationseinrichtungen
Seekarte, elektronische Navigation, AIS, RADAR, - Wetterthemen
Maritime Meteorologie, Wind und Welle, Wetterbeobachtung, Informationsbeschaffung, Auswertung von Informationen - Seemannschaft
imnallgemeinen und besonderen Situationen: Sturm abwettern, Nachtfahrt (mit praktischer Durchführung), Notfallszenarien, Segelführung, Segeltrimm -
RADAR-Ausbildung
Begriffe, Technik, praktischer Umgang während Radarfahrten, Interpretation des RADAR-Bildes, unterschiedliche Einstellungen: Gain, Verstärkung, Seegang, Regen, FTC, North-UP, Head-Up, Peilungen, Positionsbestimmung, Berechnungen, Kursabsetzen, Nahbereichslagen, - Rettungsmanöver
In der Prüfung muss nur ein! Pflichtmanöver gefahren werden, das unter Segel beginnt und mit Zuschaltung der Maschine schnell und eng gefahren werden muss. Trainiert wurde das Manöver mit kleiner Crew oder als Einhandmanöver. - Enge Hafenmanöver
Wenden und Manövrieren in sehr enger Boxengasse, An- Ablegen mit Heck zur Pier zwischen angrenzenden Booten. Mit kleiner Crew oder Einhand. - Radarfahrt
Radargerät der Situation gemäß einstellen, Positionsbestimmung, Kursabsetzen, Nahbereichslage klären, Live-Radarfahrt (z.B: den Rudergänger bis zur Hafeneinfahrt Kurs und Geschwindigkeit Anweisungen vorgeben. - Seerecht
rechtlichen Themen: KVR am Tag und während der Nachtfahrt (Radar), VTG - Umweltthemen
MARPOL, Verhalten auf See, Ankerbuchten, Häfen - Ankermanöver
Auswahl des Ankerplatzes, Technik, Umweltschutz, rechtliche Aspekte, Ankerwache (Peilungen, Abstand, Alarme). - Pyro im Einsatz
Youtube-Video mit Drohnenaufnahmen
Die Prüfung
In der SSS-Profiskippprüfunge hat man immer nur einen Versuch. Es kommen zwei Prüfer an Bord, die sich die Pflichtmanöver sowie diverse sonstige Manöver ansehen. Es finden intensive Fachgespräche in Form von Fragen statt, welche aus dem oben genannten Themenkreis entstammen.
Die nächste Ausbildung findet im Frühjahr (ab 14.06.2023) statt. Eine weitere Ausbildung wird im Herbst angeboten. ( INFO & ANMELDUNG ).